Die privatwirtschaftlich finanzierte Initiative „Rhein Ruhr City 2032“ wurde im Sommer 2016 ins Leben gerufen und befasst sich mit einer Vision: einem überregionalen, gemeinschaftlichen und ökonomisch und ökologisch nachhaltigem Konzept für Olympische und Paralympische Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Durch und nicht für die Spiele können essentielle Zukunftsthemen wie die vernetzte Mobilität und Digitalisierung an Rhein-Ruhr entscheidend vorangetrieben werden - mit 2032 als Zieldatum.
„Die Kraft des Sports ist es, die Menschen in aller Welt zu verbinden.“
Nimm teil an unserer Bürgerdialogveranstaltung zum Thema
"Mögliche Olympische & Paralympische Spiele in der Metropolregion Rhein-Ruhr" und stelle deine Fragen.
Wir freuen uns auf einen interaktiven Dialog.
"Corona hat auch gezeigt, wie sehr wir uns nach zwischenmenschlichen Kontakten und begeisternden Events sehnen“, betont Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) im Interview mit der WZ - Westdeutsche Zeitung.
Doch der Blick in Richtung Olympischer ...
> mehr lesen
Bis 2030 im 15-Minuten-Takt auf der Kernstrecke zwischen Köln und Dortmund fahren – das ist das Ziel des RRX-Projekts. Der nächste Schritt auf dem Weg dahin ist jetzt geschafft: Die neuen Fahrzeuge des Rhein-Ruhr-Express nehmen ...
> mehr lesen
Durch die möglichen Olympischen und Paralympischen Spiele können an Rhein und Ruhr und damit für NRW und Deutschland essentielle Zukunftsthemen wie die vernetzte Mobilität, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, sowie die Nachhaltigkeit und Smart City entscheidend vorangetrieben werden - mit 2032 als festgelegtem Zieldatum. In diesem Zusammenhang veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und Prof. Dr. Günther Schuh die Kongressreihe #neuland.
Die Vision von #neuland ist es, Innovationsbarrieren in Regionen aufzuheben und ein ökonomisches und ökologisches Zukunftskonzept für eine digital vernetzte und mobile Region zu realisieren.